Kirschenmichel


Auf Wunsch einer mir nahe stehenden Person, heute ein Rezept aus Kindertagen. Zum Kirschenmichel muss man sagen, dass es ganz verschieden Variationen gibt, was unter anderem mit der Region zusammen hängt, aus der man kommt. Es gibt die Variante mit altbackenem Brot, was auch an Scheiterhaufen oder Ofenschlupfer erinnert, oder die Variante mit Grieß  – und der wollen wir uns heute widmen. Es ist ein altes Familienrezept. Viele Grüße an Oma Helga.

Zutaten:
60 g Butter oder Margarine
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
3 Eier
1/2 Zitrone, abgeriebene Schale
150 g Grieß
150 g Mehl
3 gestrichene TL Backpulver
1/4 L Milch
500 g Kirschen, entweder aus dem Glas, tiefgefroren oder natürlich frisch

Zubereitung:
Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, dann abgeriebene Zitronenschale, Eier, Grieß, mit Backpulver gemischtes Mehl und soviel Milch dazugeben, so dass ein geschmeidiger Teig entsteht.
Die Kirschen aus dem Glas abtropfen lassen, den Saft dabei auffangen. Tiefkühlkirschen nur leicht antauen lassen und frische Kirschen waschen und entsteinen.
Die so vorbereiteten Kirschen unter den Teig heben.
Alles in eine gefettete Auflaufform oder Springform geben. Wenn man möchte, kann man jetzt noch Butterflöckchen obenauf setzen, geht aber auch ohne.
Jetzt bei 160 Grad Umluft für ca. 45 Minuten backen.

Man kann den Kirschenmichel gleich heiß aus dem Ofen essen, aber auch abgekühlt ist er ein Genuss.

formatfactorydscn6063Tipp:
Ich habe eine ganz einfache Vanillesoße dazu gemacht ( muss auch mal sein ). Hierzu ein halbes Päckchen Vanillepudding mit 2 EL Zucker mischen. Von einem halben Liter Milch ein paar Esslöffel abnehmen und damit das mit dem Zucker gemischte Puddingpulver anrühren. Die restliche Milch zum Kochen bringen und das Puddingpulver einrühren. Aufkochen lassen und fertig ist die schnelle Vanillesoße.

Da ich Kirschen aus dem Glas hatte, blieben bei der Mengenangabe 500 g noch einige übrig. So habe ich aus dem Kirschsaft und den verbliebenen Kirschen eine kleine Grütze gekocht, was noch eine tolle Ergänzung zum Kirschenmichel war.
Einfach etwas Kirschsaft mit 3 guten Esslöffeln Stärke anrühren. Den Saft mit den restlichen Kirschen zum Kochen bringen. Dann soviel angerührte Stärke einrühren bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Da es mir dann doch zu wenig Kirschen waren, habbe ich noch ein paar tiefgekühlte Himbeeren mit verarbeitet.

Auf jeden Fall war dies alles zusammen ein sehr abgerundetes Dessert!

Werbung

Ein Kommentar Gib deinen ab

  1. Claudi sagt:

    Wird am Weekend ausprobiert Sounds nie!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s