Jetzt zum Wochenende musste natürlich wieder ein Kuchen her. Und lecker sollte er sein und in der Zubereitung nicht zu lange dauern. Beim Überlegen kam ich auf das Rezept des veganen Käsekuchens. Dieses Rezept hat mir mein Sohn verraten, als ich auf der Suche nach guten veganen Backrezepten war. Seine Freundin ist Veganerin und ich wollte mich natürlich nicht lumpen lassen und ihr einen perfekten veganen Kuchen präsentieren. Der Kuchen ist so lecker und schnell gemacht, dass es ihn öfter bei mir gibt und alle haben ihn bisher mit großem Genuß gegessen. Habt vielen Dank für das Rezept und liebe Grüße.
Zutaten:
16 Oreo Kekse ca. 125 g, könnten natürlich auch andere vegane Kekse sein. Unbedingt darauf achten, dass die Kekse vegan sind. Oreos sind vegan, bei den nachgemachten Oreos ist oft Milch oder Ei enthalten, also auf die Packung schauen.
500 g Soja Yoghurt, ich nehme den von Alpro, entweder mit Zitronen- oder Lemoncheesecake-Geschmack. Und diesmal habe ich die Yoghurt-Geschmacksrichtung Heidelbeere genommen.
2 TL Kokosöl
evt. Kekskrümel oder wie in diesem Fall Heidelbeeren als Deko
Zubereitung:
Ganz wichtig: Die Zutaten sind für eine kleine Springform gedacht (ca. 12 cm Durchmesser).
Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Die Kekse entweder in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz zu Krümeln verarbeiten oder aber ganz komfortabel im Thermomix ( 5 Sec/ Stufe 10 ) zerkleinern. Das Kokosöl in einem kleinen Topf schmelzen und dann zu den Kekskrümeln geben und alles gut vermischen. Die kleine Backform mit Backpapier auslegen und die Kekskrümelmischung hinein geben und mit einem Löffel fest andrücken. Jetzt kann eigentlich der Yoghurt etwas durchgerührt werden und direkt auf den Boden gegeben werden. Ich rühre immer, egal welche Yoghurtsorte, noch etwas Zitronenabrieb und gemahlene Vanille unter. Rundet den Geschmack doch noch etwas feiner ab.
Jetzt kommt alles für ca. 20 Minuten in den Ofen. Nach der vorgegebenen Zeit auf den Kuchen schauen. Die Oberfläche sollte leicht eingerissen und etwas gebräunt sein. Sollte dies noch nicht der Fall sein, ruhig noch 5-10 Minuten im Ofen lassen.
Der Kuchen muss nun komplett auskühlen und sollte vor dem Verzehr noch für ca. 3 Stunden in den Kühlschrank.
Tipp:
Der Käsekuchen wird tatsächlich fest, allerdings von der Konsistenz nicht ganz so,wie bei herkömmlichem Käsekuchen. Beim Dekorieren deshalb darauf achten, dass die Deko nicht zu üppig und schwer ist und in den Belag drückt.
Jetzt ganz viel Spaß beim Testen!
Hier geht’s zum Video:
Ein Kommentar Gib deinen ab