Apple – Pie


Heute gibt es wieder ein Rezept aus meiner Kindheit. Genauso hat meine Mutter damals den Apple – Pie gemacht und ich weiß noch, dass wir ihn sehr gerne gegessen haben. Er ist ein wenig aufwendiger, aber es lohnt sich. Was mir besonders gut gefällt, er ist nicht so süß und so kann man richtig gut die Äpfel heraus schmecken.
Also lasst uns anfangen.

Zutaten:
250 g Mehl
175 g Butter oder Margarine
1 Prise Salz
6 EL Eiswasser oder eiskaltes Wasser aus dem Kühlschrank
ca. 1 Kg Äpfel
Saft und Schale von einer Bio Zitrone
2 gehäufte EL Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
je eine Messerspitze gemahlener Zimt und Ingwer
50 g Sultaninen
2 gehäufte TL Stärke

Aprikosenmarmelade oder Apfelgelee
Puderzucker/ Zitronensaft

Zubereitung:
Das Mehl mit der Butter und dem Salz mit einer Gabel zu Streuseln verarbeiten. Das Eiswasser untermischen und kurz verkneten.
Mit der Hälfte des Teiges eine gefettete Quiche-/oder Pieform  auslegen und mehrmals mit der Gabel einstechen.
Die Äpfel schälen und in kleine Spalten schneiden. Mit Zucker, Zitronensaft, Abrieb der Zitrone, Vanillezucker, Zimt, Ingwer, Sultaninen und Stärke mischen.
Auf den Teigboden geben, gut verteilen. Den restlichenTeig zu einer Platte ausrollen und auf die Apfelfüllung geben. Die Ränder fest andrücken.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Umluft für ca. 40 Minuten backen.
Danach noch heiß mit Aprikosenmarmelade oder Apfelgelee bestreichen.
Wer möchte kann nach dem Abkühlen noch eine Puderzuckerglasur bereiten und den Pie damit verzieren.

Tipps:
Am Besten schmecken säuerliche Äpfel. Ich habe sie übrigens in Scheiben gehobelt.
Die Teigplatte am Besten zwischen Frischhaltefolie ausrollen, so kann man die Platte dann gut auf den Kuchen befördern.
Für meinen Pie habe ich Apfelgelee genommen. 

Es sind tatsächlich nur 2 EL Zucker, aber durch das Gelee bekommen wir noch eine angenehme Süße.
Da wir an Zucker gespart haben, empfehle ich einen Klacks Sahne oder eine Kugel Vanilleeis dazu.

IMG_4034Guten Appetit!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s