Gugelhupf – Kürbis


Für dieses Jahr mein letztes Rezept mit Kürbis, versprochen. Aber zufällig hatte ich noch was Süßes im Repertoire. Und jetzt zur Herbstzeit trinkt man doch gerne mal einen Tee oder Kaffee und ein schönes saftiges Stück Kuchen dazu, macht die Sache doch erst rund.

Zutaten:
400g Hokkaido Kürbis
150 g gemahlene Haselnüsse ( Walnüsse oder Pekannüsse passen auch sehr gut )
300 g zimmerwarme Butter oder Margarine
4 Eier
300 g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Zimt
1/2 TL gemahlene Vanille
300 g Zucker
1 Prise Salz

Zubereitung:
Den Kürbis waschen und in Viertel schneiden. Diese müssen dann fein geraspelt werden.
Den Backofen schon Mal auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Eine Gugelhupfform ausbuttern und mit Semmelbrösel ausstreuen.
Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Dabei langsam 100 g Zucker einrieseln lassen. Zur Seite stellen.
Die Butter mit dem restlichen Zucker schaumig schlagen. Nach und nach die Eigelbe unterheben. Das Mehl mit dem Backpulver, den Nüssen und den Gewürzen mischen und unter die Buttercreme heben.
Jetzt den Eischnee und die Kürbisraspel abwechselnd unterheben.
Den Teig in die Form füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 1 Stunde backen.
Etwas ruhen lassen dann aus der Form stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Wer möchte kann jetzt noch 200 g Puderzucker mit etwas Orangen – oder Zitronensaft verrühren und mit Lebensmittelfarbe einfärben. Orange wäre da natürlich angesagt.

IMG_5076Tipp:
Richtig orangefarben wird es, wenn man den Puderzucker mit Orangensaft anrührt. Ich habe Zitronensaft genommen und meine Glasur ist doch eher gelb geworden.

Dieser Kuchen ist extrem saftig und hat den diesmal wieder vorhandenen Testessern gut gemundet.

IMG_5074Ich wünsche Euch noch ein schönes Wochenende, vielleicht mit einem leckeren Kuchen!

Werbung

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s