Heute gibt es mein absolutes Lieblingsrezept, was Kuchen betrifft. Den Frankfurter Kranz hat mir meine Mutter jedes Jahr zum Geburtstag gebacken. Irgendwann wollte ich ihn dann nicht mehr, weil es keinen gab, der mit mir gegessen hat und einen Frankfurter Kranz ganz allein zu vernichten ist dann doch etwas viel. Jetzt gibt es zu Glück wieder “ Mitesser “ und ich habe den Frankfurter Kranz nach dem Rezept meiner Mutter gebacken. Um dem ganzen einen modernen Touch zu geben, gibt es ihn einmal im Glas serviert und als Cake Pop.
Zutaten:
Für den Teig:
200 g Butter
200 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
3 Eier
1 Zitrone, Saft und Schale davon
150 g Mehl
150 g Speisestärke
3 TL Backpulver
Für die Creme:
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
500 ml Milch
100 g Zucker
250 g Butter, zimmerwarm
Für die Deko:
Haselnusskrokant
Belegkirschen
Schokoladenkuvertüre
Zubereitung:
Aus den Teigzutaten einen Rührteig herstellen und in eine gefettete Springform geben. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft für ca. 60 Minuten backen. Den Kuchen auskühlen lassen.
Für die Creme aus der Milch, dem Zucker und dem Puddingpulver nach Packungsanleitung einen Pudding kochen. Den Pudding vollständig abkühlen lassen, dabei die Oberfläche mit Frischhaltefolie bedecken, damit er keine Haut bekommt.
Die weiche Butter cremig aufschlagen und esslöffelweise den abgekühlten Pudding unterrühren.
Den Kuchen grob zerkrümeln und eine Schicht in ein Weckglas geben, darauf etwas Buttercreme, nochmal Kuchenkrümel und mit Creme abschließen. Zur Deko Haselnusskrokant darüber streuen und eine Belegkirsche in die Mitte setzen. Ich konnte 8 Gläser so befüllen.
Da dann noch immer Krümel und Buttercreme übrig waren, habe ich Beides miteinander verknetet und Kugeln gerollt. Diese für ca. 15 Minuten ins Gefrierfach legen.
Inzwischen die Kuvertüre schmelzen. Die Pops aus dem Gefrierfach nehmen und einen Stiel in die Mitte stecken, in die Kuvertüre tauchen und zum Schluß noch in Haselnusskrokant tunken.
Fertig sind die Cake Pops.
Tipp:
Man kann übrigens aus Kuchenresten immer ganz schnell ein paar Cake Pops zaubern. Die Kuchenkrümel können auch mit etwas Marmelade verknetet werden und dann zu Kugeln geformt werden.
Wichtig ist nur, dass sie für ein paar Minuten ins Gefrierfach müssen, damit später die Kuvertüre oder die Puderzuckerglasur schneller fest wird.
Würde mich freuen, wenn Euch das Rezept gefällt und Ihr Lust habt es mal auszuprobieren!