Hutzelbrot
Ja, jetzt ist es tatsächlich wieder soweit, die Adventszeit rückt immer näher. Sie kommt jedes Jahr ein bisschen schneller. Für mich als Foodblogger heißt das natürlich “ auf die Plätzchen, fertig los ! „ Denn ich möchte Euch auch dieses Jahr ein paar Anregungen mit auf den Weg geben. Anfangen werden wir nicht mit Plätzchen, sondern mit einem Früchtebrot. Da das Brot ungefähr zwei Wochen durchziehen soll, starten wir jetzt damit.
Hutzelbrot haben wir viele Jahre von einer Tante zur Adventszeit geschickt bekommen, sie hat wohl Unmengen davon gebacken und dann die Verwandtschaft damit erfreut. Und tatsächlich mochte ich schon als Kind dieses fruchtige, nach Weihnachten schmeckende Früchtebrot. Immer mit ein wenig Butter bestrichen, einfach köstlich.
Ich habe die Trockenfrüchte ein wenig abgewandelt, da ich kein Birnenfan bin und diese eigentlich in das Orginalrezept hinein gehören.
Zutaten:
600 g getrocknete Aprikosen
200 g getrocknete Feigen
200 g getrocknete Ananas
250 g Walnüsse
100 g Mandeln
je 50 g Orangeat und Zitronat
200 g Rosinen
200 g Cranberries
1/8 L Limoncello oder Schnaps
1/8 L Wasser
200 g Mehl
1 Würfel Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
125 g Zucker
1/8 L lauwarme Milch
1 EL Zimt
je 1 gute Prise Nelken, Kardamom und Piment
30 g zimmerwarme Butter oder Margarine
Zubereitung:
Am Vortag die Aprikosen, Feigen und Ananas in Würfel schneiden, ungefähr so groß wie die Rosinen. Die Walnüsse und Mandeln grob hacken.
Diese Zutaten mit dem Orangeat, Zitronat, Rosinen und Cranberries in eine Schüssel füllen. Mit dem Limoncello und dem Wasser übergießen und gut vermischen.
Mit Folie abdecken und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Am nächsten Tag das Mehl in eine Schüssel füllen und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe hineinbröckeln oder streuen. Etwas lauwarme Milch und 1 EL Zucker dazugeben. Die Mischung solange rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Mit Frischhaltefolie abdecken und ca. 15 Minuten gehen lassen.
Den restlichen Zucker mit den Gewürzen unter die vorbereiteten Früchte mischen. Zugedeckt stehen lassen, bis der Hefeteig gegangen ist.
Die restliche Milch zum Hefeteig geben. Die Butter in kleinen Stücken zufügen. Alles mit den Knethaken des Handrührers oder mit einer Küchenmaschine so lange schlagen, bis der Teig Blasen wirft. Den Teig nochmal zugedeckt ca. 45 Minuten gehen lassen.
Nun die eingeweichten Früchte vorsichtig unter den Hefeteig kneten. Die Hände mit Mehl bestäuben, da der Teig recht klebrig ist. Aus dem Teig vier kleine Brote formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit einem Tuch abdecken und zwei Stunden gehen lassen.
Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft ca. eine Stunde backen.
Gut auskühlen lassen, in Folie verpacken und vor dem Anschneiden mindestens zwei Wochen ruhen lassen.
Tipp:
Bei der Menge der Trockenfrüchte verwundert es etwas, dass der Hefeteig aus nur 200 g Mehl gemacht wird, aber es funktioniert tatsächlich.

Am Besten schmeckt das Hutzelbrot mit etwas Butter bestrichen!!!