Da ich wirklich gerne koche und backe, sehe ich mir auch sehr gerne Koch-und Backsendungen an. Es gibt ja sehr viel auf allen Kanälen und manches gefällt mir nicht, aber es gibt ein paar Sendungen, die ich doch ganz gerne schaue. Dazu gehört “ Das perfekte Dinner“, “ Das große Backen “ und “ Kitchen Impossible „. Letztere Sendung finde ich vom Konzept wirklich gut, ob man jetzt Fan von Herrn Mälzer ist oder nicht. Herrn Mälzer verfolge ich schon seit der Sendung “ Schmeckt nicht gibt’s nicht „. Was mir an ihm wirklich gefällt, ist, dass er immer bodenständig geblieben ist. Er hat eine große Fresse ( Entschuldigung ), aber einen wahnsinnig guten Geschmackssinn. Die Sendung “ Kitchen Impossible “ ist leider etwas langatmig, so dass ich ganz selten das Ende sehe. Aber jetzt kommen wir zu diesem Schichtkuchen. Diesen berühmten Kuchen sollte Tim Mälzer nach kochen bzw. nach backen. Natürlich gab es wieder großes Geheule, Backen ist nicht Kochen, Blabla. Ich denke jeder Koch hat Grundkenntnisse im Backen. Also, Herr Mälzer hat sich mit Gemurre an die Aufgabe gemacht. Die Zutaten hat er super raus geschmeckt und das Ergebnis war eines seiner Besten von allen Sendungen.
Da ich ja so gerne backe, kann ich dieses Rumgejammere sowieso nicht nachvollziehen. Ich dachte mir, wenn Herr Mälzer das schafft, dann kann ich das erst Recht, also auf Rezeptsuche gemacht und dann ran ans Werk.
Dieser Kuchen ist sicher zeitaufwändig, aber das Ergebnis spricht für sich und ist absolut machbar, Herr Mälzer !!!!
Zutaten:
1 Packung Strudelteig
für den Mürbeteig:
250 g Mehl
80 g Butter oder Margarine
1 Ei
1 Prise Salz
1 TL Zucker
Füllung 1-Mohnfüllung:
200 g gemahlenen Mohn
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
100 ml Milch
1 Ei
Füllung 2-Quarkfülllung:
400 g Quark
1 Ei
100 g saure Sahne
50 g Rosinen
50 g Zucker
Füllung 3-Walnussfüllung:
200 g gemahlene Walnüsse
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Zimt
ca. 150 ml Milch
Füllung 4-Apfelfüllung:
500 g Äpfel
30 g Zucker
1 Tl geriebene Zitronenschale
1 Prise Zimt
100 g Schlagsahne
100 g zerlassene Butter




Zubereitung:
Alle Zutaten für den Mürbeteig in eine Schüssel geben, vermischen und zu einem glatten teig verkneten. In Folie wickeln und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
In der Zwischenzeit schon mal die Füllungen zubereiten.
Für die Mohnfüllung den gemahlenen Mohn mit kochender Milch übergießen, Zucker und Vanillezucker untermischen, etwas abkühlen lassen, dann noch das Ei unterheben.
Für die Quarkfüllung alle Zutaten gut miteinander verrühren.
Für die Walnussfüllung die gemahlenen Walnüsse mit Zucker und Zimt vermischen, dann mit der erhitzten Milch überbrühen. Soviel Milch dazu geben, dass eine streichfähige Masse entsteht.
Für die Apfelfüllung, die Äpfel schälen und grob raspeln. Mit Zucker, Zimt und abgeriebener Zitronenschale vermischen.
Eine Auflaufform ( 20×30 ) einfetten, am besten eine Form aus Ton, es funktioniert aber auch mit einer ganz normalen Auflaufform.
Den Mürbeteig ca. einen halben Finger dick ausrollen und auf den Boden der Form legen.
Jetzt wird geschichtet, die Hälfte der Mohnfüllung auf den Teig streichen, dann ein Blatt Strudelteig darauf legen und mit zerlassener Butter bestreichen. Jetzt die Hälfte der Quarkfüllung darauf geben und glatt streichen, wieder mit einem Strudelblatt abdecken und mit Butter bestreichen. Die Hälfte der Walnussfüllung, Strudelblatt, zerlassene Butter. Jetzt die Hälfte der Apfelfüllung mit einem Strudelblatt abdecken und mit zerlassener Butter bestreichen. Jetzt alles nochmal mit den restlichen Füllungen wiederholen.
Mit einem Strudelblatt abschließen, mit Butter beträufeln und mit der Sahne übergießen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft ca. 45 Minuten backen.
Der Kuchen wird direkt warm aus dem Ofen serviert. Mir schmeckt er allerdings besser, wenn er abgekühlt und einen Tag durchgezogen ist.
Ganz wichtig ist auch, dass man alle Schichten auf der Gabel hat, denn das Zusammenspiel aller Geschmäcker ist hier ganz wichtig.

Also, Herr Mälzer backen ist doch gar nicht so schwer, man braucht nur etwas Ruhe und Konzentration!!!!