Doppelbocker- Brot aus dem Topf


Ich habe entdeckt, dass man im Topf ganz herrliche Brote backen kann. Alles was wir brauchen ist ein Topf mit Deckel. Das kann ein Topf aus Steingut sein. Ein normaler Kochtopf, hier müssen allerdings auch die Griffe ofenfest sein. Ein Topf aus Gusseisen oder der gute alte Römertopf, hier muss der Topf vorher gewässert werden.
Ich habe einen Topf aus Steingut und habe gute Ergebnisse damit erzielt.

Zutaten:
380 ml dunkles, malziges Bier
1/2 Würfel Hefe
500 g Weizenmehl ( Type 550)
200 g Weizenvollkornmehl
2 1/2 TL Salz
10 g Zuckerrübensirup
20 g Butter
1 TL Brotgewürz

Zubereitung:
Bier erwärmen, soll lauwarm sein. Hefe hinein bröckeln. Weizenmehl, Weizenvollkornmehl, Salz Zuckerrübensirup, Butter, Brotgewürz vermischen. Bier-Hefe hinzugeben und zu einem Teig verarbeiten. Den Teig in eine bemehlte Schüssel geben und abgedeckt 1 1/2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
Inzwischenzeit unseren Topf vorbereiten, leicht einölen und mit Mehl bestäuben.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und halbieren. Jede Hälfte mehrmals rundum bis zur Mitte einklappen. Die Brote umgedreht in den Topf legen. Mit etwas Bier bestreichen, Deckel aufsetzen, Topf auf die unterste Schiene in den kalten Backofen geben. 45 Minuten bei 230 Grad Ober-/ Unterhitze backen. Deckel abnehmen und noch 15 Minuten bei gleicher Hitze weiter backen.
Topf aus dem Ofen nehmen, ca. 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Tipp:
Ich habe noch ein Brot gebacken, wo das Brotgewürz durch 2 TL Kümmel ersetzt wurden. Vor dem Backen habe ich das Brot noch mit Kümmel und groben Meersalz bestreut.

Hier noch weitere Brotrezepte https://foodtalkapp.recipes/2019/04/17/dinkelbrot-mit-kornern/ https://foodtalkapp.recipes/2019/08/30/haselnussbrot/

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s