Ihr könnt es sehen, Annette´s liebste Jahreszeit bricht an, die Vorweihnachtszeit. Endlich kann ich wieder backen und süße Dinge zaubern. Man glaubt es kaum im nunmehr 4. Jahr meiner Foodblog-Karriere, gibt es noch immer Rezeptideen zur Weihnachtsbäckerei.
Vielleicht gibt es auch für Euch neue Anregungen und Ideen, etwas Neues auszuprobieren.
So, jetzt muss ich aber in meine Küche, um endlich loslegen zu können.
Der Stollen macht den Anfang, da er ja immer noch ein wenig Zeit zum Durchziehen braucht.

Zutaten:
für ca. 18 Gläser á 100 ml
1 Bio Zitrone
150 g gehackte Mandelkerne
300 g Rosinen
40 g Orangeat
40 g Zitronat
6 EL Rum
125 ml Milch
75 g Zucker
1 Würfel Hefe
500 g Mehl
1 Prise Salz
2 TL Stollengewürz
350 g Butter
und Butter zum Fetten der Gläser und gemahlene Mandeln zum Bestäuben

Zubereitung:
Zitrone heiß waschen und die Schale fein abreiben und anschließend den Saft auspressen.
Gehackte Mandeln, Rosinen, Orangeat, Zitronat mit Zitronenschale,-saft sowie dem Rum mischen. Über Nacht zugedeckt bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
Die Milch mit 1 EL Zucker lauwarm erhitzen. Die Hefe hineinbröseln und darin auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe-Milch hineingießen. Mit etwas Mehl vom Rand bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen lassen.
Übrigen Zucker, Salz, Stollengewürz und 250 g Butter zum Teiganzatz geben und alles zu einem glatten Teig kneten. Die Rosinenmischung zugeben und unterkneten. Zugedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Gläser mit etwas Butter fetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche nochmal kurz durchkneten. In die vorbereiteten Gläser geben und leicht andrücken. Die Gläser höchstens zu 2/3 füllen. Jetzt ohne Deckel ca. 25-30 Minuten backen.
Übrige Butter schmelzen. Die Stollen aus dem Ofen nehmen und reichlich mit Butter bestreichen. Puderzucker drauf geben und sofort mit den Deckeln verschließen.
Vollständig auskühlen lassen.
Ungeöffnet, kühl und dunkel gelagert, halten die Stollen mind. 4 Wochen.

Sieht sehr schön aus und wäre auch ein ideales Mitbringsel.
Hier geht es noch zu den Stollenmuffins und einem besonderen Stollenrezept.
Reicht das auch für einen normalen Stollen von der Menge her?
Ja reicht auch für einen normalen Stollen
LikeLike