Panforte de Siena


Diese Kuchen – Köstlichkeit kommt aus Italien. Wie der Name schon sagt aus Siena. Diesen Kuchen gibt es das ganze Jahr, obwohl er uns eher an Früchtebrot oder Hutzelbrot erinnert und das gibt es bei uns ja eher zur Weihnachtszeit.
Ich kann ja das ganze Jahr sogenannte weihnachtliche Gewürze essen, also passt mir der Panforte immer.
Dazu einen Espresso, wirklich köstlich.

Zutaten:
150 g Haselnüsse
100 g weiße Schokolade
30 g Pistazien, ungesalzen, geschält und enthäutet
60 g Walnusshälften
100 g Orangeat
1 TL geriebene Orangenschale
50 g Rosinen
50 g Softfeigen
100 g Softaprikosen
100 Mehl
1 EL Lebkuchengewürz
1 EL Zimt
1/2 TL gemahlene Nelken
1/2 TL gemahlener Koriander
3 Prisen Muskat
1 TL gemahlener Kardamom
1 gestrichener TL Pfeffer
100 g Zucker
170 g Honig
20 g Wasser

Zubereitung:
Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Haselnüsse auf einem Backblech verteilen und ca. 7 Minuten im vorgeheizten Backofen rösten.
Die Nüsse noch warm in ein sauberes Geschirrtuch einschlagen und aneinanderreiben, sodass sich die Häutchen lösen.


Schokolade fein hacken.
Aprikosen und Feigen in Streifen schneiden.


Haselnüsse, Pistazien, Walnüsse, Orangeat, Orangenschale, Rosinen, Feigen, Aprikosen, Mehl, Schokolade, Lebkuchengewürz, Zimt, Nelken, Koriander, Muskat, Kardamom und Pfeffer in einen Topf geben und gut miteinander verrühren und zur Seite stellen.


In einen Kochtopf Zucker, Honig und Wasser geben und aufkochen lassen.
In der Zeit Backofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform mit Backpapier auslegen.

Heiße Honigmischung etwa 1 Minute abkühlen lassen, dann über die Trockenfruchtmischung gießen und zügig vermischen und in die vorbereitete Springform geben.
Mischung mit angefeuchteten Händen gleichmäßig in die Springform drücken und 50-55 Minuten backen.

Springformrand lösen und Pianoforte auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.

Dick mit Puderzucker bestäuben.
Kann sich mehrere Wochen halten, bei uns allerdings nicht.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s